Barrierefreiheit ist ein Grundrecht
Am 5. September, dem Tag der Einreichung der Inklusions-Initiative hat Sara Kornacki über Leid schaffende Strukturen gesprochen. Die Zeit ist reif eine Schweiz zu schaffen, die zugänglich ist für alle Menschen.
Die Kraft unseres Engagements
Hadja Kaba ist Mitglied des Initiativkomitees der Inklusionsinitiative.Am 5. September 2024 hielt sie vor der Einreichung der Initiative eine Rede auf dem Bundesplatz.Mit Stolz und sehr engagiert.Gemeinsam werden wir erhört werden!
Ohne uns ist nichts möglich!
Verena Kuonen ist Mitglied des Initiativkomitees der Inklusionsinitiative. Am 5. September 2024 hielt sie vor der Einreichung der Initiative eine Rede auf dem Bundesplatz. Sie betonte, dass wir alle Barrieren abbauen müssen, um allen Zugang zu ermöglichen.
Wir müssen unsere Denkweise wandeln
In seiner Rede am 5. September, kurz vor der offiziellen Einreichung der Inklusionsinitiative, erläutert Robert Joosten, Vorstandsmitglied des Vereins Graap und von Agile, die Herausforderungen des Lebens mit einer unsichtbaren Behinderung.
Mit Schirm, Charme und Socken
An der Einreichung der Inklusions-Initiative am 5. September haben über 100 freiwillige Helfer:innen auf dem Bundesplatz mitgewirkt.
Eine von ihnen war Reporterin Evelin Meierhofer. In ihrem Artikel “Mit Schirm, Charme und Socken” schildert sie von ihre Eindrücke als Helferin vor Ort.
Kommunikation ist oft Glückssache
Am 5. September hat Fernanda Hintz an der Einreichung eine Rede gehalten. Seit Geburt gehörlos, gibt sie Einblick in ihren Alltag, in die Schwierigkeiten und Hürden, die sie erlebt - insbesondere in der Kommunikation.
Hoch lebe die Inklusions-Initiative!
Suad Dahir ist Mitglied des Initiativkomitees der Inklusions-Initiative. Am 5. September, dem Tag der Einreichung der Inklusions-Initiative, hat Suad eine Rede auf dem Bundesplatz in Bern gehalten. Eine Botschaft für ALLE Menschen, und insbesondere diejenigen, die in der Gesellschaft unsichtbar sind.
108'000 Unterschriften für die Inklusions-Initiative eingereicht
Medienmitteilung vom 05.09.2024
Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen: 108'000 Unterschriften für die Inklusions-Initiative eingereicht
Bildrechte: Monique Wittwer
Eine lebendige Demokratie braucht Engagement!
Der Verein für eine inklusive Schweiz ist schockiert über Berichte, wonach Unterschriften für Initiativen im grossen Stil von kommerziellen Firmen gefälscht worden seien. Die Inklusions-Initiative ist ein Beispiel dafür, dass Volksinitiativen, die bei der Unterschriftensammlung ganz auf engagierte Einzelpersonen und unterstützende Organisationen setzen, erfolgreich sind.
Der Beginn der Inklusions-Initiative
Wie ist die Inklusions-Initiative entstanden? Diese kurze Entstehungsgeschichte erklärt wie. Von Daniel Graf und Islam Alijaj.
Medienupdate Einreichung 5.9.2024
Medienupdate Einreichung 5.9.2024
Alle Informationen für Medienschaffende im Zusammenhang mit der Einreichung der Inklusions-Initiative am 5. September 2024
Medieneinladung: Einreichung Inklusions-Initiative
Medieneinladung der Trägerorganisationen des Vereins für eine inklusive Schweiz vom 19. August 2024 zur Einreichung der Inklusions-Initiative am 5. September in Bern.
Ein Zeichen für die Inklusion setzen.
Islam Alijaj: “Über die Inklusionsinitiative zu sprechen bedeutet auch, die Bevölkerung zu informieren, dass jede und jeder von uns einen Beitrag zu einem inklusiven Schweiz leisten kann. Die Forderungen der Initiative gelten nicht nur für Menschen mit Behinderungen, sondern für alle. Es ist Zeit, Politik auf Augenhöhe zu betreiben – es ist Zeit für eine barrierefreie Demokratie.”
Am 5. September reichen wir ein!
Am 5. September 2024 reichen wir die Inklusions-Initiative bei der Bundeskanzlei in Bern ein.
Wir suchen nach freiwilligen Helfer:innen für diesen wichtigen Anlass: Jetzt anmelden!
Wir haben es geschafft!
Wir haben es geschafft: Die Inklusions-Initiative ist im Ziel! Gemeinsam mit unzähligen engagierten Menschen wie Dir haben wir mehr als 105’000 gültige Unterschriften gesammelt. Am 5. September ist die Einreichung auf dem Bundesplatz in Bern.
-5’000! Jetzt alle Formulare in den Briefkasten werfen
Wir zählen rückwärts! Erreichen wir 5’000 Unterschriften in einer Woche? Bitte sofort alle Formulare in den Briefkasten werfen und weitererzählen!
8'000 Unterschriften: Deine Hilfe zählt!
Noch 8’000 Unterschriften fehlen: Hilf mit und schicke allen Bekannten jetzt eine Nachricht via WhatsApp. Hier findest du die Vorlage.
22. Juni 2024: Sammeltag
Am 22. Mai 2024 ist wieder nationale Sammeltag. Auf der Zielgeraden: 10'000 Unterschriften bis zum Ziel. Melde Dich jetzt für eine Sammelaktion an. Bitte jetzt alle Unterschriftenbögen einschicken!
Der Countdown läuft!
Wir zählen rückwärts! Es fehlen weniger als 10’000 Unterschriften. Jetzt einschreiben für den Newsletter oder die WhatsApp-Gruppe und immer die neuesten Zahlen erfahren.
Noch 15’000 Unterschriften!
Wenn 1500 Personen noch je 10 Unterschriften sammeln, haben wir es geschafft! Und nicht vergessen: Unterschriftenkarten jetzt sofort einsenden!